Als der- oder diejenige, dessen/deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, sind Sie Betroffene(r) im Sinne des Datenschutzes und als solcher/solchem möchten wir Ihnen nun einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen und Ihre damit zusammenhängenden Rechte verschaffen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in Übereinstimmung mit den Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Außerdem verarbeiten wir nicht mehr Daten als unbedingt notwendig und soweit möglich anonymisiert.
Wir – die GIBY GmbH – verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten und sind damit Verantwortlicher.
Sie erreichen uns unter folgender Adresse:
GIBY GmbH
Maximilianallee 4
04129 Leipzig
Telefon +49 341 3504-555
E-Mail: info@giby-glasfaser.de
Bei Fragen zu den hier genannten Informationen erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten unter folgenden Kontaktdaten:
GIBY GmbH
Datenschutzbeauftragter
Maximilianallee 4
04129 Leipzig
E-Mail: datenschutz@giby-glasfaser.de
Wir sammeln von Ihnen im Rahmen der Nutzung dieser Website personenbezogene Daten. Im Speziellen sind das: Angaben zu Ihrer Person (z.B. Name; Adresse; Telefonnummer; E-Mail-Adresse) sowie andere, mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten. Nutzen Sie spezielle Funktionalitäten der Website, wie z. B. den Webshop, finden Sie in der Beschreibung der Funktionalität weiterführende Angaben hierzu.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen der Nutzung dieser Website zur Verfügung stellen.
Für das Verarbeiten Ihrer personenbezogenen Daten gibt es mehrere Grundlagen:
– Zum einen erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Absatz 1a DSGVO). Ihre Daten werden ausschließlich im Rahmen der erteilten Einwilligung verarbeitet und nur zu den Zwecken, denen Sie zugestimmt haben.
– Zum anderen verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihnen gegenüber unsere vertraglichen und außervertraglichen Pflichten zu erfüllen (Art. 6 Absatz 1b DSGVO), z. B. zu Zwecken der Vertragsdurchführung und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin.
– In einigen Fällen nehmen wir die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf der Grundlage von rechtlichen Verpflichtungen vor, denen wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
– Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten über die eigentliche Erfüllung von vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten (Art. 6 Absatz 1f DSGVO).
Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für die Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten benötigen.
Ihre personenbezogenen Daten werden außerdem an von uns eingesetzte Dienstleister im Rahmen der Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. der Vertragsdurchführung weitergegeben. Dies sind insbesondere die GDMcom Netze GmbH (ein verbundenes Unternehmen der GIBY GmbH, in deren Eigentum das Glasfasernetz steht).
Ein Verkauf oder eine anderweitige Vermarktung findet nicht statt.
Für einige Funktionen auf unserer Webseite nehmen wir Leistungen von beauftragten Dienstleistern als Auftragsverarbeiter in Anspruch, die weisungsgebunden handeln und vertraglich gebunden sind.
Hosting Webseite
Unsere Webseite wird von einem Unternehmen mit Sitz in Deutschland und Serverstandorten innerhalb der EU/EWR gehostet. Das Unternehmen ist vertraglich an die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen gebunden.
Diese Website bietet ein Kontaktformular, welches es Ihnen erlaubt, uns direkt eine Anfrage zu senden und es uns ermöglicht, direkt darauf an Ihre E-Mail-Adresse zu antworten.
Außerdem verarbeitet das Kontaktformular die E-Mail-Adresse und optional die Telefonnummer des Anfragenden. Die Daten werden mit niemandem geteilt und nur zum Beantworten der Anfrage verwendet.
Kundenportal
Nach Auftragsbestätigung erhalten Sie Zugriff zum Kundenportal, in welchem Sie ihre Rechnungen, Einzelverbindungsnachweise und allgemeine Informationen einsehen und verwalten können.
Nach Kündigung Ihres Vertrages, werden die Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen notwendig. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind nach der Kündigung des Nutzerkontos berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.
Im Rahmen der Portalnutzung sowie Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch denen der Nutzer am Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an unberechtigte Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung.
Die im Kundenportal sichtbaren Daten werden von einem zentralen CRM-System bereitgestellt, welches wir mit Unterstützung eines Auftragsverarbeiters betreiben.
Zur Vertragserfüllung leiten wir Ihre personenbezogenen Daten an externe Dienstleister nach Art. 28 DSGVO weiter.
Webshop
Wir verarbeiten personenbezogene Daten aus Ihrer Bestellung zur Abwicklung der Bestellung und zur Rechnungstellung. Ihre für Bestellung und Kauf relevanten Daten und die dazu gehörigen Dokumente (z. B. Rechnungen) speichern wir gemäß der gesetzlichen Anforderungen nach Abschluss des Kaufs nach dem Handelsgesetzbuch (§ 257 HGB) und der Abgabenordnung (§ 147 AO) für bis zu zehn Jahre. Zur Vertragserfüllung leiten wir Ihre personenbezogenen Daten an einen externen Dienstleister nach Art. 28 DSGVO weiter.
Zahlungsfunktionen
Zur Abwicklung von Zahlungen haben wir über einen externen Dienstleister verschiedene Zahlungsmöglichkeiten eingebunden.
SEPA:
Sofern Sie Zahlungsvorgänge per Lastschrift durchführen möchten, benötigen wir von Ihnen ein SEPA-Mandat. Damit ermächtigen Sie uns, fällige Zahlungen von Ihrem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Die Mandatsreferenz wird Ihnen jeweils bei Abbuchung der fälligen Zahlungen mitgeteilt. Sofern Sie uns die erbetenen Zustimmungen nicht erteilen, steht Ihnen der Bezahlweg über das Lastschriftverfahren nicht zur Verfügung. Nach Beendigung des Vertrages löschen wir Ihre Daten oder sperren sie, sofern wir nicht gesetzlich verpflichtet sind, diese Daten aufzubewahren.
Rechnung:
Für den Fall, dass Sie die Option Rechnung als Zahlungsvariante nutzen möchten, verarbeiten wir Ihre dafür notwendigen Daten im Rahmen der Vertragserfüllung. Hierzu binden wir externe Dienstleister ein, die weisungsgebunden die entsprechenden Daten in unserem Auftrag verarbeiten und vertraglich zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen verpflichtet sind. Ihre Rechnungen stellen wir im Kundenportal kostenfrei zur Verfügung. Wenn Sie das Kundenportal nicht nutzen möchten, senden wir Ihnen die Rechnungen auf dem Postweg gegen eine Gebühr zu.
Um Ihre Präferenzen zu Cookies und anderen Trackingtechnologien individuell konfigurieren zu können, stellen wir Ihnen eine Consent-Management-Platform (CMP) auf Grundlage von rechtlichen Verpflichtungen hierzu zur Verfügung. Die dafür notwendige Technologie stellt ein als Auftragsverarbeiter eingebundenes Unternehmen.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für unsere vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen notwendig ist.
Hat sich der der Erhebung zugrundeliegende Zweck erfüllt, so werden die Daten gelöscht, es sei denn, ihre befristete Weiterverarbeitung ist erforderlich. Hierzu zählen beispielsweise die Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen (Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung, Geldwäschegesetz – Aufbewahrung bis zu zehn Jahre) sowie die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften (bis zu 30 Jahren – regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre) zu nennen.
Wir verwenden innerhalb Ihres Website-Besuchs aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns senden, das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer). Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem geschlossenen Schloss-Symbol in der Status-Leiste Ihres Browsers. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Datenübertragung per E-Mail indes im Normalfall unverschlüsselt erfolgt. Für eine vertrauliche Kommunikation ist die Kontaktaufnahme per E-Mail daher nicht geeignet.
Bewerbungsverfahren werden zentral durch den Mutterkonzern GDM.com durchgeführt. Deshalb erfolgt eine Weiterleitung auf dessen Ressourcen. Die Verantwortung für die Verarbeitung personenbezogener Daten verbleibt bei unserem Unternehmen.
Webfonts
Die auf unserer Seite verwendeten Webfonts werden lokal auf unseren Servern gehostet. Eine Datenübermittlung an Dritte findet nicht statt.
Social Media
Auf unserer Webseite sind YouTube-Videos eingebunden. Das hosting der Videos erfolgt auf eigenen Ressourcen. Mit der Nutzung der Videos werden keine Informationen an YouTube übertragen. Die innerhalb unserer Webseite dargestellten Angebote zu unseren Social-Media-Präsenzen sind als externe links verknüpft. Erst bei aktiver Nutzung und dem Wechsel auf die jeweiligen Social-Media-Plattformen werden entsprechende Daten an die jeweilige Plattform übertragen.
YouTube
Diese Webseite beinhaltet Komponenten von YouTube. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind. Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein YouTube-Video enthält, wird erst dann eine Verbindung zu YouTube aufgebaut, wenn Sie durch Anklicken des Hinweises auf dem Video dieser zugestimmt haben. Dann wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche spezielle Seite dieser Website besucht wurde. Wenn Sie eingeloggt sind, wird Ihr Surfverhalten Ihrem persönlichen Profil zugeordnet. Sie können diese Möglichkeit unterbinden, wenn Sie sich vorher bei Youtube abmelden. Eine Speicherung von Nutzerinformationen wird erst bei Wiedergabe des Videos in Gang gesetzt. In dem Augenblick, in welchem die Wiedergabe des eingebetteten Videos gestartet wird, setzt YouTube Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von YouTube zufolge dienen diese unter an-derem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Auf die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube haben wir keinen Einfluss und können daher hierfür keine Verantwortung übernehmen. Wenn Sie nicht möchten, dass YouTube über unseren Internetauftritt Daten über Sie er-hebt, verarbeitet oder nutzt, stimmen Sie einfach dem Hinweis auf dem Video nicht zu. Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google. Mit dem Aktivieren des YouTube-Videos durch Anklicken des Hinweises erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Wir sind gemeinsam mit LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, im Folgenden als „Plattformbetreiber“ bezeichnet, gemeinsam verantwortlich.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten wie bspw. Ihren Namen und Vornamen, Ihre E-Mail-Adresse und IP-Adresse usw. nur, wenn hierfür eine rechtliche Grundlage gegeben ist. Genaueres zur Verarbeitung durch den Plattformbetreiber können Sie der Datenschutzerklärung von des Plattformbetreibers entnehmen https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Wir weisen darauf hin, dass auch durch den Plattformbetreiber eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgen kann, worauf wir jedoch keinen Einfluss haben.
Wir speichern alle personenbezogenen Daten, die Sie uns übermitteln, nur so lange, wie sie benötigt werden, um die Zwecke zu erfüllen, zu denen Sie diese Daten an uns übermittelt haben, oder solange dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Mit Zweckerfüllung und/oder Ablauf der gesetzlichen Speicherungsfristen werden die Daten von uns gelöscht oder gesperrt, sofern uns dies technisch möglich ist. Informationen zur Datenspeicherung durch den Plattformbetreiber können Sie dessen Datenschutzerklärung entnehmen, siehe oben.
Diese Plattform nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. der Anfragen, die Sie an uns oder den Plattformbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung.
Beim Aufrufen der Seite des Plattformbetreibers werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser bzw. durch die App automatisch Informationen an den Server des Plattformbetreibers gesendet. Diese Informationen werden durch den Plattformbetreiber temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Diese Daten stehen jedoch lediglich dem Plattformbetreiber zur Verfügung. Ein Zugriff auf diese Daten ist durch uns nicht möglich. Weitere Informationen können Sie ebenfalls der o. g. Datenschutzerklärung des Plattformbetreibers entnehmen.
Durch uns werden hierbei keine persönlichen Daten über Sie erhoben. Es ist jedoch möglich pseudonymisierte Daten in Form von Statistiken über einen bestimmten Zeitraum über die Nutzer unserer Seite zu erhalten. Die Software zur Analyse der Nutzerstatistiken wird in der Regel vom Plattformbetreiber selbst zur Verfügung gestellt. Hierbei können Daten über die Nutzer der Seite erfasst werden, wie Alter, Geschlecht, Herkunftsland, verwendeter Browser und Interessen. Diese Daten sind jedoch stets pseudonymisiert und es ist uns nicht möglich, allein anhand dieser Daten Aussagen über einzelne Nutzer zu treffen. Diese Daten werden von uns ausschließlich auf Grundlage eines berechtigten Interesses genutzt, um die von uns angebotenen Inhalte und deren Vermarktung zu optimieren und auf die jeweiligen Nutzerinteressen anzupassen. Ferner ist es Ihnen möglich mit unserem Account zu interagieren. Sie können dies beispielsweise tun, indem Sie einen Beitrag mit „Gefällt mir“ markieren, diesen teilen oder kommentieren oder indem Sie uns direkt anschreiben.
Wenn Sie mit uns interagieren, kommt es in der Regel zwangsläufig zu einer Datenverarbeitung durch uns, da wir hierdurch Ihren Account sehen können und uns somit personenbezogene Daten von Ihnen zugänglich werden; etwa Ihr Nutzername, Ihr Profilbild oder das Datum bzw. die Zeit der Interaktion. Diese Daten werden ebenfalls dazu genutzt, um die von uns angebotenen Inhalte und deren Vermarktung zu optimieren und auf die jeweiligen Nutzerinteressen anzupassen. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem oben genannten Grund der Optimierung der von uns auf unserem Profil zur Verfügung gestellten Inhalte. Weiterhin handelt es sich bei den erhobenen Daten um Informationen, welche uns erst durch eine Interaktion durch Sie mit unserem Profil zur Verfügung gestellt werden. Sofern eine Löschung durch uns möglich ist, werden personenbezogene Daten von uns spätestens nach 28 Tagen gelöscht, sofern über diesen Zeitraum hinaus keine Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung gegeben ist.
Diese Plattform setzt Cookies und andere Trackingtechnologien ein. Wir haben keinerlei Einfluss darauf, in welcher Weise der Plattformbetreiber diese einsetzt. Nähere Informationen finden Sie in der o. g. Cookie-Policy des Plattformbetreibers https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy.
Zur Durchsetzung ihrer Rechte können Sie sich, sofern es sich um eine Verarbeitung durch den Plattformbetreiber handelt, direkt an diesen wenden. Die Kontaktdaten von diesem als Verantwortlichen für die Datenverarbeitung finden Sie hier https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/ppq. Natürlich können Sie sich aber auch zur Durchsetzung ihrer Rechte an uns wenden.
Instagram/Facebook
Wir sind für die Nutzung unserer Facebook bzw. Instagram Angebote gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited (Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland ) - im weiteren Verlauf Meta genannt - als gemeinsam Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO sowie der Facebook Seiten-Insights-Ergänzung (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum ) verantwortlich. Sofern personenbezogene Daten in die USA übertragen werden sollen, hat sich Meta dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen, https://www.dataprivacyframework.gov/s/.
Meta verarbeitet bei der Nutzung von Meta-Angeboten – auch beim Besuch unserer Facebook- oder Instagram-Seite – (personenbezogene) Daten, und zwar auch von Personen, die bei keinem der Meta-Dienste angemeldet sind. Welche (personenbezogenen) Daten dies im Einzelnen sind, wie, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage diese verarbeitet werden, beschreibt Meta in seiner Datenrichtlinie (https://www.facebook.com/privacy/policy/?section_id=13-HowToContactMeta) die für alle Meta-Angebote gilt. Dort sind auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen, Cookies etc. zu finden. Die Daten werden gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.
Nähere Informationen zu den Cookies, die Meta verwendet, wenn ein Meta-Konto besteht, Meta-Angebote (einschließlich der Webseite und Apps) genutzt oder andere Webseiten und Apps besucht werden, die die Meta-Angebote nutzen (einschließlich des "Gefällt mir"-Buttons oder anderer Facebook-Technologien), stellt Meta in der Cookie-Richtlinie (https://www.facebook.com/policies/cookies/ ) zur Verfügung. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten können, finden Sie ebenfalls unter diesem Link: https://www.facebook.com/policies/cookies/
Beim Besuch unserer Facebook- oder Instagram-Seite erfasst Meta u. a. Ihre IP-Adresse. Zusammen mit weiteren Informationen, die Meta durch Cookies erhält, stellt Meta uns als Betreiber des Meta Dienstes statistische Informationen über die Nutzung des jeweiligen Dienstes zur Verfügung (sog. Seiten-Insights). Dabei handelt es sich um zusammengefasste Daten, die erkennen lassen, wie die Nutzerinnen und Nutzer mit der Seite interagieren. Diese Seiten-Insights können auf personenbezogenen Daten basieren, die von Meta im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion von Nutzerinnen und Nutzern auf bzw. mit unserer jeweiligen Meta Dienstes und ihren Inhalten erfasst wurden. Nähere Informationen hierzu stellt Meta hier zur Verfügung: https://www.facebook.com/about/privacy. Wir können mit Hilfe der Seiten-Insights eine anonyme Auswertung der Reichweite, der Seitenaufrufe, der Verweildauer bei Videobeiträgen, der Handlungen (Likes, Kommentieren, Teilen von Beiträgen) sowie nach Alter, Geschlecht und Standort (wie von den Nutzern in ihren jeweiligen Facebook (Meta) -Profilen angegeben) vornehmen. Dabei können für die Auswertung der Reichweite Einstellungen vorgenommen bzw. entsprechende Filter hinsichtlich der Auswahl eines Zeitraums, der Betrachtung eines bestimmten Beitrags sowie der demografischen Gruppierungen (z. B. weiblich, 20–30 Jahre alt) gesetzt werden. Diese Daten sind anonymisiert, aggregiert und abstrahiert. Diese Einstellungen ermöglichen uns somit keine Rückschlüsse auf Individuen. Die Auswertung dient dazu, das Angebot auf unseren Seiten zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit optimal zu gestalten.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO.
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus der Nutzung der Seiten. Sie haben unabhängig der Rechte gegenüber uns ein Beschwerderecht bei der irischen Datenschutzkommission (zuständig für Meta Platforms Ireland Limited (Facebook Ireland Limited)), zu (Art. 77 DSGVO). Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten oder den Datenschutzbeauftragten der Meta Platforms Ireland Limited. https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Webanalysedienst Matomo
Unsere Webseite verwendet nur mit Ihrer Einwilligung den Webanalysedienst Matomo (ehemals Piwik) zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Matomo verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine anonymisierte Analyse Ihrer Nutzung des Webauftritts ermöglichen. Ein Rückschluss auf eine bestimmte Person ist dabei nicht möglich, da Ihre IP-Adresse sofort nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert wird. Die Verwendung von Matomo erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Dadurch erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Matomo verarbeitet die folgenden Daten:
– Cookies (werden auf Ihrem Computer gespeichert, um eine anonymisierte Analyse der Nutzung des Webauftritts zu ermöglichen)
– anonymisierte IP-Adressen, indem die letzten 2 bytes entfernt werden (also 198.51.0.0 anstatt 198.51.100.54)
– pseudoanonymisierter Standort (basierend auf der anonymisierten IP-Adresse)
– Datum und Uhrzeit
– Titel der aufgerufenen Seite
– URL der aufgerufenen Seite
– URL der vorhergehenden Seite (sofern diese das erlaubt)
– Bildschirmauflösung
– lokale Zeit
– Dateien, die angeklickt und heruntergeladen wurden
– externe Links
– Dauer des Seitenaufbaus
– Land, Region, Stadt (mit niedriger Genauigkeit aufgrund von IP-Adresse)
– Hauptsprache des Browsers
– User Agent des Browsers
– Interaktionen mit Formularen (aber nicht deren Inhalt)
OpenStreetMap
Diese Webseite nutzt den datenschutzfreundlichen Kartendienst OpenStreetMap (OSM), der von der OpenStreetMap Foundation (OSMF) betrieben wird. OpenStreetMap ist ein Open-Source-Projekt, das frei nutzbare geografische Daten bereitstellt. Dabei werden die Daten an die OpenStreetMap Foundation (OSMF) weitergegeben. Die OSMF speichert diese Daten in anonymisierter Form und nutzt sie zur Verbesserung des Kartendienstes.
Wir nutzen OpenStreetMap, um Ihnen interaktive Karten anzeigen zu können. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Webseite.
Die Daten werden für die Dauer der Nutzung der Webseite gespeichert und anschließend gelöscht.
Weitere Informationen zur OpenStreetMap Foundation finden Sie unter: https://www.openstreetmap.org/about.
Externe Links
Zu Ihrer optimalen Information finden Sie auf unserer Seite Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Über diese Links haben Sie die Möglichkeit, auf die Internetseiten zu gelangen, die wir als hilfreich empfinden. Soweit sie unsere Website verlassen, werden i. d. R. keine weiteren personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet.
Ist dies nicht offensichtlich erkennbar, weisen wir darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung von Seiten anderer Anbieter und verweisen daher auf deren Datenschutzerklärungen. Die Garantien dieser Datenschutzerklärung gelten daher selbstverständlich nicht für Websites Dritter.
Als Betroffener haben sie verschiedene Rechte:
– Ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
– Ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
– Ein Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)
– Ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
– Ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
– Ein Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO)
– Das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)
Ihre Rechte unterliegen einigen gesetzlichen Einschränkungen. So sind Ihre Rechte beispielsweise auf Grund von Forschungs- und Statistikzwecken (§ 27 Abs. 2 BDSG) oder wegen im öffentlichen Interesse liegenden Archivzwecken (§ 28 Abs. 2 und 3 BDSG) eingeschränkt. Weitere Einschränkungen sind unter anderem: §§ 34 und 35 BDSG und Art. 17 Abs. 3 DS-GVO.
Ausführliche Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO finden Sie am Ende im Abschnitt „Ihre Widerspruchsrechte“. Darüber hinaus haben Sie, für den Fall, dass die personenbezogenen Daten auf Grund Ihrer Einwilligung erhoben wurden, das Recht diese Einwilligung uns gegenüber jederzeit zu widerrufen. Dabei ist allerdings zu beachten, dass ein solcher Widerruf nur für die Zukunft wirkt und die bis dato erfolgte Verarbeitung rechtmäßig bleibt.
Das Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde betreffend geben wir gern die Adresse der zuständigen Aufsichtsbehörde für das Unternehmen an: Die Sächsische Datenschutzbeauftragte, Maternistraße 17, 01067 Dresden oder Postfach 110132, 01330 Dresden.
Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Jedoch benötigen wir von Ihnen die Daten, die für die Bearbeitung Ihrer Anfrage und für die Erfüllung der damit zusammenhängenden Pflichten notwendig sind sowie die Daten, zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten sind wir in der Regel nicht in der Lage, ihre Anfrage zu bearbeiten. Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung bzw. aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen benötigen wir von Ihnen Daten, die für die Durchführung des Vertrages bzw. für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlichen Pflichten erforderlich sind. Ohne diese Daten sind wir in der Regel nicht in der Lage, unsere vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen. Unter den Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, sind auch personenbezogene Daten, die wir benötigen, um mit Ihnen in Kontakt treten zu können.
Grundsätzlich findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. Sollten wir in einigen Ausnahmefällen doch einmal eine solches Verfahren einsetzen, werden wir Sie vorher gesondert darüber informieren, sofern dies gesetzlich vorgesehen ist.
Wenn sich hinsichtlich des Verarbeitungszweckes Ihrer personenbezogenen Daten eine Änderung ergibt, werden wir sie selbstverständlich sofort informieren.
1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Konkret bedeutet das bereits erwähnte Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO, dass Sie jederzeit das Recht haben, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Wenn Sie gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen, werden wir sie nicht mehr verarbeiten. Es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2. Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung zur Zwecken der Direktwerbung
Gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO haben Sie als Betroffener für den Fall, dass Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung verwendet werden, noch ein gesondertes Widerspruchsrecht. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn sie von diesem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir als Verantwortlicher Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diesen Zweck verarbeiten.
3. An wen richten Sie den Widerspruch?
Der Widerspruch bedarf keiner bestimmten Form und sollte möglichst gerichtet werden an:
GIBY GmbH
Datenschutz
Maximilianallee 4
04129 Leipzig
E-Mail: datenschutz@giby-glasfaser.de